
Unser neues Plakat ist fertig und wurde Anfang September verschickt.
Hier ist es: Plakat(290K)
Der jeweils aktuelle Stand der Programmplanung kann über den Button "Programm" eingesehen werden.
Wir beginnen um 9 Uhr
30 im großen Hörsaal am Standort Wechloy:
Begrüßung, letzte Programmhinweise und Infos und Preisverleihung des Facharbeitenwettbewerbs 2002/2003.
Pünktlich ab 10 Uhr 00:
parallele Angebote in drei Hörsälen bis 11 Uhr 30.
11.45-12.45 Zentrale Präsentation im großen Hörsaal (s.u.)
Mittagessen mit Spezialmenü
auch nachmittags:
parallele Angebote in drei Hörsälen.
Koordiniert mit unseren Veranstaltungen findet am selben Tag gleichzeitig auch der Tag der Physik statt.
Zentrales Thema ist diesesmal die
mathematische Modellierung
Wir haben u.A. Herrn Prof. Neunzert gewinnen können aus Kaiserslautern vom Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) :
Dieses Institut ist einmalig in seiner Art.
Herr Neunzert ist Initiator dieses Instituts, ein fesselnder Vortragender, und er wird einen Einblick geben in die Mathematik im Alltag von Anwendung und Neuentwicklung.
Sein Beitrag beginnt um 11.45 im großen Hörsaal am Standort Wechloy. Titel seines Vortrages ist:
Was man so alles mit Mathematik machen kann und warum!
Außerdem wird das Thema
"Multimedia im Mathematikunterricht"
einen Nebenschwerpunkt bilden.
Insgesamt ist der sich abzeichnende Programmbogen aber noch viel weiter gespannt.
So wird es auch die immer stark nachgefragten Absolventenberichte und -Hearings
wieder geben. Diesmal unter dem Titel: Startpunkt Oldenburg.
Wir planen auch wieder ein LehrerInnen"stammtisch"
über die Mittagszeit und einen "Wettkampf"
für Schülerinnen und Schüler.
Ihre Fragen und Wünsche zum Tag der Mathematik können
Sie uns per Email an die Adresse tdm@uni-oldenburg.de
oder direkt mitteilen: Tel. 0441 - 798 3214/3247.
gez.: Prof. Dr. Wiland Schmale
|