Diese Seite benötigt JavaScript! (das SRC-Attribut muss im SCRIPT-Tag funktionieren)


Der jeweils aktuelle Stand der Programmplanung kann über den Button "Programm" eingesehen werden.

Zum Ausdrucken des vorläufigen (!) Programms liegt hier eine pdf-Datei.
Das Plakat liegt hier (380K).

Wir beginnen wie letztes mal um 9 Uhr 30
im großen Hörsaal am Standort Wechloy:
Begrüßung, letzte Programmhinweise und Infos und Preisverleihung des Facharbeitenwettbewerbs 2003/2004.

Ab 10 Uhr: parallele Angebote in vier Hörsälen bis 11 Uhr 30.

11.45-12.45 Zentrale Präsentation im großen Hörsaal (s.u.)

Mittagessen mit Spezialmenü für unsere Gäste und Lehrer(innen)stammtisch

Mitmachvorlesung mit Wettbewerb

auch nachmittags: parallele Angebote in verschiedenen Hörsälen.

Bitte melden Sie anreisende Gruppen bis spätestens 2 Wochen vorher an !

Am selben Tag gleichzeitig findet auch der Tag der Physik statt. Wir bemühen uns um möglichst viel Koordination.

Im Mittelpunkt stehen soll diesesmal die

diskrete Mathematik.

Diskrete Mathematik, was ist das ? Sie hat nichts mit "heimlich" oder "verschwiegen" zu tun. "Diskret" ist zu verstehen im Gegensatz zu "kontinuierlich". Die Diskrete Mathematik besteht aus viel spannender Mathematik. Allerdings stehen die klassischen Gebiete der (kontinuierlichen) Analysis nicht im Vordergrund, sondern stärker meist jüngere Teilgebiete der Kombinatorik, Algebra, Graphentheorie, Optimierung, Stochastik, Kodierung, Kontrolltheorie usf. mit sehr unterschiedlichen und aktuellen Anwendungen. Auch sie sind fester Bestandteil der sogenannten
"mathematischen Modellierung."

Für die zentrale Veranstaltung um 11.45 im großen Hörsaal haben wir

Prof. Peter Gritzmann von der technischen Universität München

gewinnen können. Herr Gritzmann ist ein national und international renommierter Mathematiker. Er leitet zur Zeit verschiedene Forschungsprojekte, in denen mathematische Methoden benutzt werden, um Probleme z.B. in der Landwirtschaft, der Orthopaedie oder in der diskreten Tomografie zu lösen. Zusammen mit René Brandenberg schrieb er einen "Jugendroman": Geheimnis des kürzesten Weges, ein mathematisches Abenteuer.
Sein Vortrag hat den Titel:

Schiffeversenken und diskrete Tomographie
.

Insgesamt wird das sich abzeichnende Programm auch darüber hinaus noch Einiges bieten:

weitere Beiträge nicht nur zum Themenschwerpunktund eine Mitmachvorlesung

die immer stark nachgefragten Absolventenberichte und -Hearings unter dem Titel
Startpunkt Oldenburg

.......und mehr.

Nach der großen Akzeptanz letzes Jahr planen wir auch wieder ein gemeinsames Mittagessen mit den angereisten Lehrerinnen und Lehrern über die Mittagszeit.

Ihre Fragen und Wünsche zum Tag der Mathematik können Sie uns z.B. per Email an die Adresse
tdm@uni-oldenburg.de mitteilen. Bitte klaren Betreff angeben !!
... oder per Telefon: 0441 - 798 3214/3247.


gez.: Prof. Dr. Wiland Schmale

Design: Tim Strazny