hier geht's zum Wettbewerb

 

mobil mit Polynomen und Schiebereien

Wie geht's weiter nach der Mitmachvorlesung ?

 

Die Mitmachvorlesung wollte zeigen, wie von einem Handy die Faltungscodierung einer Bitfolge berechnet wird.

Das versteht man am besten, wenn man die Bitfolgen als 0-1-Polynome darstellt. Die Faltungscodierung entspricht dann der Multiplikation mit den beiden "Handy-Polynomen". Welche Polynnome dies sind, hängt ab von der Handy-Generation. Es kommen dann u.U. noch weitere Kodierungsschritte hinzu.

Nachdem die kodierten Bitfolgen gesendet und u.U. fehlerhaft an anderer Stelle empfangen wurden, ist die weitaus schwierigere Aufgabe der Dekodierung und der Fehlerkorrektur zu lösen. Erst hier wird richtig deutlich, warum es sich lohnt, die ursprünglichen Bitfolgen "gezielt durcheinanderzubringen". Die zusätzliche Struktur, die dadurch der Bitfolge mitgegeben wird, erlaubt es, bis zu einem gewissen Grad rein mathematisch Fehler zu erkennen und zu korrigieren.

Das bekannteste Dekodierungsverfahren ist der in der Vorlesung erwähnte Viterbi-Algorithmus. Er ist zwar etwas kompliziert, aber bei genügend Ausdauer ohne weitere Mathematikkenntnisse zu verstehen.

 

 

 

Links

Hier können weitere Details zu Kodierung, Dekodierung und dem technischen Umfeld der Handy-Kodierung gefunden werden. Falls ein Link nicht mehr funktioniert, können Sie sich an mich wenden. Ich habe einen Teil der Inhalte bei mir gespeichert.

Die Folien der Mitmachvorlesung

Das schöne Applet von Kornelius

Mathematics for mobile generations (Nokia)

Fehlerschutz-Codierung2: Faltungscodes

Convolutional (Faltung) Codes

Kanalkodierung

Ma_and_Knight_convolutional_codes.pdf

schöner Kurztext zu Faltungscodes und Viterbi

Applet zu Viterbi

http://www.complextoreal.com/convo.htm

http://www.brianjoseph.com/viterbi/viterbi.htm

http://people.ee.ethz.ch/~lclemens/viterbi/

UMTS (frz.)