Institut für Mathematik
9. Tag der Mathematik 28. Oktober 2009
|
|
| Uhrzeit | !! im großen Hörsaal W3-1-161 !! |
| 9.45 - 10.00 |
Begrüßung und letzte Infosmit dem Institutsdirektor |
| Raum W1-0-015 | Raum W1-0-006 | Raum W3-1-156 | |
| 10.10 - 10.50 | Sprung ins kalte Wasser?
Berichte von Absolventinnen und Absolventen zu Studium, Bewerbung und Berufspraxis |
Prof. Dr. Michael Langenbruch
Mathematik und Medizin - Wie funktioniert ein Computertomograph? |
Prof. Dr. Andreas Stein
Zahlentheoretische Spielereien - Was hat das mit Kryptographie zu tun? |
| 11.05 - 11.45 | Drei verschiedene
Bachelor-Master-Programme in Oldenburg: Vorstellung der Studiengänge in Mathematik und Elementarmathematik |
Prof. Dr. Michael Langenbruch
Mathematik und Medizin - Wie funktioniert ein Computertomograph? |
Prof. Dr. Thomas Kneib
Survival of the fittest - Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden |
| !! im großen Hörsaal W3-1-161 !! | |
| 12.00 - 13.00 |
Prof. Dr. Guido SchneiderUniversität StuttgartMathematik der Tsunamis |
| Angebote in der Mittagspause | |
| Mittagessen: zusätzliche Essensausgabe für unsere Gäste im Eingangsbereich
Lehrer(innen)- „Stammtisch“ mit Institutsangehörigen im Raum W1-0-012 |
| Uhrzeit | Raum W1-0-015 | Raum W1-0-006 | Raum W3-1-156 |
| 13.50 - 14.30 | Sprung ins kalte Wasser?
Berichte von Absolventinnen und Absolventen zu Studium, Bewerbung und Berufspraxis |
Prof. Dr. Thomas Kneib
Survival of the fittest - Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden |
Prof. Dr. Andreas Stein
Zahlentheoretische Spielereien - Was hat das mit Kryptographie zu tun? |
| 10.00 bis 14.30 im Raum W1-1-118: Info-Café organisiert von Mathematik-Studierenden
Wir wünschen Ihnen wie immer einen angenehmen und anregenden Aufenthalt bei uns! Gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung |